• Link zu WhatsApp
  • Link zu Xing
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
Sofortkontakt: +49 (0)2204 402842 | Seite teilen:
Anwalt für Markenrecht und Markenanmeldung
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
    • Markenentwicklung
    • Markenanmeldung
    • Markenverletzung
    • Domainrecht
    • Abmahnungsabwehr
    • Gerichtliche Verfahren
    • Sonstige Leistungen
  • Rechts-Infos
  • Formulare
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

OLG Braunschweig zur Umsetzung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu Markenrechtsverletzungen durch Adword-Anzeigen

27. Januar 2011|inRechts-Infos

Das Gericht sah im vorliegenden Fall in der Schaltung von Adword-Anzeigen unter Wahl der Option „weitgehend passende Keywords“ eine Markenrechtsverletzung, obwohl lediglich in einem von Google automatisch hinzugefügten (weitgehend passenden) Keyword der geschützte Markenname enthalten war.

Eine Markenverletzung bestehe allerdings nur dann, wenn die geschützte Marke in der Anzeige markenmäßig verwendet werde, insbesondere müsse die Hauptfunktion der Marke – die Gewährleistung der Herkunft der Ware gegenüber dem Verbraucher – beeinträchtigt sein. Dies wiederum sei bei Adwords nach der Rechtsprechung des EuGH dann der Fall, wenn die herkunftshinweisende Funktion der Marke beeinträchtigt sei, wenn also aus der Anzeige für einen normal informierten und angemessen aufmerksamen Internetnutzer nicht oder nur schwer zu erkennen sei, ob die in der Anzeige beworbenen Waren oder Dienstleistungen von dem Inhaber der Marke oder einem mit ihm wirtschaftlich verbundenen Unternehmen oder vielmehr von einem Dritten stammten.

Sofern objektiv eine Markenrechtsverletzung vorliege, sei der Anzeigenersteller dann zumindest als Störer für die Markenrechtsverletzung verantwortlich, wenn das die fremde Marke enthaltene Keyword bei der Buchung der Anzeige auf der aufrufbaren Liste der hinzugefügten Keywords erscheine und von dem Anzeigenersteller problemlos abgewählt werden könne. Insofern habe der Anzeigenersteller also bei der Wahl der Option „weitgehend passende Keywords“ eine Prüfungspflicht und hafte als Störer, wenn er diese Prüfungspflicht verletze. Im vorliegenden Fall bejahte das Gericht sämtliche Vorraussetzungen und gab der Klage auf Unterlassung und Ersatz der Anwaltskosten für die Abmahnung statt.

Die Revision zum BGH wurde zugelassen.

Quelle: Urteil des OLG Braunschweig vom 24.11.2010, Az.: 2 U 113/08

Das könnte Dich auch interessieren
In der Verwendung von allgemeinen, rein beschreibenden Begriffen im Rahmen einer Google Adwords Werbe-Kampagne, liegt keine wettbewerbswidrige Behinderung von Wettbewerbern…
Verletzung von Markenrechten auch bei Google-Anzeigen möglich, welche neben den Markenprodukten auch auf Produkte von Drittanbietern verlinken
Landgericht Köln verbietet der Gegenseite die Nutzung einer Marke unseres Mandanten in einer Google-Adword Werbeanzeige…
BGH äußert sich in drei Fällen zur Zulässigkeit der AdWord-Werbung bei Google…
EuGH: Google hat dadurch, dass es Werbenden die Möglichkeit bietet, Schlüsselwörter zu kaufen, die Marken von Mitbewerbern entsprechen, nicht das Markenrecht verletzt…
OLG Frankfurt a.M.: Verwendung einer Marke als Google-Adword stellt keine Markenrechtsverletzung dar
Ihre Markenrechte wurden verletzt?

Professionelle anwaltliche Unterstützung bei Marken- und Kennzeichenrechtsverletzungen

Wir machen das!

Kontakt

  • Tel.: 02204 / 40 28 42
  • Mail: info[at]anwalt-recht.online
  • Kostenfreie Ersteinschätzung
Search Search

Weitere Services

  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertungs-Check
  • Bild- und Fotorecht
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im Kennzeichen- und Markenrecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

© 2024 RA Jens Reininghaus | H+R Rechtsanwälte
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
  • Formulare
  • Kontakt
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Die Formen eines Hasen oder Rentiers aus Schokolade mit einem rotem Band können nicht als Gemeinschaftsmarke eingetragen werden… Link to: Die Formen eines Hasen oder Rentiers aus Schokolade mit einem rotem Band können nicht als Gemeinschaftsmarke eingetragen werden… Die Formen eines Hasen oder Rentiers aus Schokolade mit einem rotem Band können... Link to: Bundespatentgericht bestätigt die vom Deutschen Patent- und Markenamt angeordnete Löschung der Marke „Neuschwanstein“… Link to: Bundespatentgericht bestätigt die vom Deutschen Patent- und Markenamt angeordnete Löschung der Marke „Neuschwanstein“… Bundespatentgericht bestätigt die vom Deutschen Patent- und Markenamt angeordnete...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen